WOLKE7 – Bio-Selbstbedienungs-Laden mit integriertem Melkkarussell
Die Familie Eisl hat sich auf dieSchafzuchtund die Produktion und Direktvermarktung von Bio-Schafmilchprodukten spezialisiert.
Um die Arbeitsabläufe bei der täglichen Stallarbeit zu optimieren und eine ansprechende und transparente Verkaufsfläche mit Einblick in den Betrieb zu ermöglichen, entschloss sich die Familie, ihrhistorisches Erbhof-Ensemblemit einemeingeschossigen Holzbauzu erweitern und dabei bewusst mit der Zeit zu gehen.
Im ansprechendenSelbstbedienungshofladen, mit Bio-Produktenaus ganz Österreich, bekommen die BesucherEinblickin das angeschlossene neue Melkhaus, wo die 120 Eisl-Schafe, je nach Jahreszeit, bis zu 2x tägl. Karussell fahren.
Alles umgeben von Holz – zum Wohl für Mensch und Tier.
Der einfache undlängliche Baukörperfindet im Grundriss mit dem bestehenden Stall einen gemeinsamen Anfang bzw. ein gemeinsames Ende. Dieselbe Dachgeometrie in Form eines Satteldaches in Kombination einer ähnlichen Dachneigung wie am Bestand sollen die beiden Baukörper geometrisch verbrüdern. Zudem stehen die in einer Linie befindlichen3 großen Glasflächenin Längsrichtung des Gebäudes fürTransparenz und Klarheit– ebenso die scheinbare Einfachheit des Gebäudes mit seinen reduzierten Oberflächen undflächenbündigen Details.
Es war allen Beteiligten wichtig und klar,möglichst viel Holzzu verwenden, dabei CO2 zu speichern und denRohstoff aus dem eigenen Waldbestmöglich einzusetzen.
Das Gebäude wurde mit einer Rahmenbinderkonstruktion mit eingehängten KLH (Kreuzlagenholz)-Platten der Fa. Binder aus dem Lungau erstellt.Christoph Mösl, ebenso Forstfacharbeiter und Schwiegersohn der Bauherren, hat dasBauholzfür alle Balken, Träger und Leistenselbst geerntet.
Gedeckt wurde das Gebäude mit einer innovativen und ressourcenschonendenIndach-PV-Anlageaus deutschen Qualitätsmodulen mit einem speziellen Rahmen. Das Außergewöhnliche dabei ist, dass es das System erlaubt, die Unterkonstruktion ebenfalls aus Holz herzustellen, anstatt aus energieaufwändigem Aluminium.Zusätzlich spart man sich zur Gänze die normale Dachschindeleindeckung, da die Module selbst die dichte Dachhaut bilden.
Das Heizen und das sommerliche Temperieren erfolgen überBauteilaktivierung in den monolithischen Bodenplatten, versorgt über das eigene Biomasse-Heizwerk und einer eigenen Quelle.
Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin,mit dem kulturellen Erbe sorgsamumzugehenund für die Weiterentwicklung dennoch Neuinterpretation zuzulassen. Die Ziele bestanden kurzgefasst darin 1)Antworten auf den Klimaschutzzu finden bzw. am Betrieb machbare Lösungen, 2) für die KundenProdukte attraktiv zu präsentieren, 3) dem Kundentransparente Einblicke in den Betriebzu geben, 4)Arbeitsabläufe zu vereinfachenund ansprechende Arbeitsplätze zu bieten, 5)das Tierwohl zu verbessern.
Dies alles konnte dieFamilie Eislzusammen mit den Schwiegersöhnen Christoph und Stefan Mösl und SohnNikolaus Eisl, vom Team der m3-Ziviltechnikerumsetzen.
Das Melkhaus wurde im Februar 2022 in Betrieb genommen, der WOLKE7 Selbstbedienungsladen ist seit 1.Juli 2022 geöffnet.
Die Bauabwicklung organisierte sich der Bauherr selbst. Mit Ende des Jahres 2022 wurde das Gebäude samt Außenanlagen fertig gestellt.